Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen?

Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen?
Photo by Noah Buscher / Unsplash

Jedes Jahr seit 1970 steht der 22. April ganz im Zeichen des Umweltschutzes. An diesem Datum begehen über 150 Staaten den Internationalen Tag der Erde. Ziel dieses Aktionstages ist es, die Menschen dazu anzuregen, ihr Konsumverhalten hinsichtlich ökologischer Aspekte und Nachhaltigkeit zu überdenken, und zwar nicht nur an diesem Tag, sondern jeden Tag.

In Zeiten von Klimawandel und Energiekrise ist das Thema Umweltschutz für jeden von uns brisanter denn je. Es gibt keinen Planeten B, daher ist jeder von uns, jedes Unternehmen, aufgefordert, seinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Viele unserer Kunden und Geschäftspartner sind bereits Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, indem sie u.a. mit Produkten handeln, die nachhaltig und umweltverträglich sind, erneuerbare Energien anbieten oder sich für konkrete Umweltziele wie zum Beispiel plastikfreie Meere einsetzen oder auch pro verkauften Artikel einen Baum pflanzen. Diese Unternehmen kommen aus allen Bereichen der Wirtschaft.

Aber auch, wenn Ihre angebotenen Produkte nicht auf den ersten Blick ökologisch sind bzw. wenn Sie mit Ihrem Unternehmen keine Bäume pflanzen, können Sie durch das Umsetzen einfacher Maßnahmen im Alltag den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens verringern.

Sparen Sie Energie

In Zeiten der Energiekrise ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um ihren Stromverbrauch zu reduzieren. Nicht nur aus umwelttechnischer Sicht ist dies sinnvoll, sondern auch aus wirtschaftlicher Perspektive, da hohe Energiekosten die Profitabilität eines Unternehmens beeinträchtigen können.

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Unternehmen Strom sparen können, angefangen bei der Optimierung der Beleuchtung bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen.

Eine der effektivsten Maßnahmen ist die Umstellung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung, die bis zu 80% weniger Strom verbraucht als herkömmliche. Darüber hinaus sollten elektronische Geräte bei Nichtgebrauch ausgeschaltet sowie Heizung, Lüftung und Klimaanlagen durch programmierbare Thermostate optimiert werden. Durch regelmäßige Wartung und Reinigung von Geräten und Maschinen sowie die Implementierung eines Energiemanagementsystems können Unternehmen ihren Energieverbrauch weiter reduzieren. Eine Schulung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Umgang mit Energie und Ressourcen kann ebenfalls dazu beitragen, das Bewusstsein für Energieeffizienz zu schärfen und eine Kultur der Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

Gebrauchte IT-Hardware anstatt neuer

Anstatt neue Hardware zu kaufen, sollten Sie gebrauchte Hardware in Betracht ziehen. Das spart nicht nur Geld, sondern verhindert auch, dass noch mehr elektronischer Müll produziert wird. Die Lebensdauer der Geräte wird verlängert und Ressourcen werden geschont.

Ein vielseitiges Angebot erstklassiger, gebrauchter Hardware bietet Ihnen übrigens unser Partner circulee.

Videokonferenzen statt Reisen

Nicht zuletzt hat Corona uns gezeigt, dass viele Geschäftsreisen heutzutage nicht mehr notwendig sind, da man sich durch digitale Kommunikationsmittel genau so gut austauschen kann. Das spart nicht nur CO₂, sondern auch viel Zeit und Geld.

Sollte dennoch eine Dienstreise erforderlich sein, dann wählen Sie die umweltfreundlichste Art des Transports – nach Möglichkeit nimmt man lieber den Zug statt zu fliegen oder Auto zu fahren.

Nutzung der Möglichkeiten von Homeoffice

Was für Geschäftsreisen gilt, gilt natürlich auch für die tägliche Präsenz im Büro bzw. am Arbeitsplatz. Sofern es möglich ist, sollten Sie Ihre Mitarbeiter*innen an 1 - 2 Tagen die Woche von zu Hause arbeiten lassen. Das spart lange Arbeitswege und Zeit. Wenn nicht immer alle Mitarbeiter*innen anwesend sein müssen, können Sie vielleicht sogar Ihre Büroflächen verkleinern und so Kosten und auch Ressourcen wie z.B. Heizung, Energie und Wasser sparen.

Homeoffice bei VAI Trade

Förderung der Nutzung von Fahrrad oder öffentlicher Verkehrsmittel

Setzen Sie durch entsprechende Zuschüsse oder Rabatte Anreize für Ihre Mitarbeiter*innen, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Nicht jeder kann natürlich mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren. Insbesondere in ländlichen Gebieten ist man immer noch auf das Auto angewiesen. In solchen Fällen sollte man möglichst Fahrgemeinschaften mit seinen Kolleg*innen bilden.

Nachhaltige Beschaffung

Achten Sie beim Kauf von Büro- oder Reinigungsmaterialien darauf, dass sie umweltfreundlich und nachhaltig sind, verzichten Sie z. B. auf Einwegplastik und verwenden Sie Recyclingpapier.

Papierloses Büro

Noch besser als die Nutzung von Recyclingpapier ist es natürlich, so wenig Papier wie möglich zu verwenden und weitgehend digital zu arbeiten.

Recycling

Stellen Sie sicher, dass im Unternehmen Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden. Versandkartonagen von Paketen, die Ihr Unternehmen erhält, können vielleicht wiederverwendet werden. Manchmal ist es besser, etwas Kaputtes zu reparieren, als neu zu kaufen.

Wir hoffen, dass unsere Tipps, die übrigens auch zum großen Teil im privaten Bereich hilfreich sein können, Sie motivieren, Ihr Unternehmen in Zukunft nachhaltiger zu gestalten.

Wir als VAI Trade nutzen übrigens bereits nahezu alle der oben genannten Möglichkeiten.

Lassen Sie uns gemeinsam etwas für eine bessere Zukunft tun.

Mehr über den Internationalen Tag der Erde können Sie außerdem hier erfahren: Webseite zum Tag der Erde