Unser Wegweiser zu Einkaufslinien und Bonität

Unser Wegweiser zu Einkaufslinien und Bonität
Photo by Towfiqu barbhuiya / Unsplash

Einkaufsfinanzierung ist ein unerlässlicher Bestandteil eines florierenden Unternehmens. Sie fragen sich möglicherweise "Wie wird eine Einkaufslinie ermittelt?", "Was für eine Einkaufslinie kann ich erwarten?" oder "Wie wirkt sich eine langjährige Beziehung mit  Finanzierungsunternehmen wie der VAI Trade in der Bonitätsbewertung aus?".

Dieser Artikel beleuchtet, wie die VAI Trade die Höhe der Einkaufslinie ermittelt und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Chancen auf eine höhere Einkaufslinie zu maximieren.

Schlüsselfaktor: Wirtschaftliche Rückzahlungsfähigkeit

Der zentrale Aspekt, auf den VAI Trade achtet, ist die wirtschaftliche Rückzahlungsfähigkeit, das heißt, die Fähigkeit Ihres Unternehmens aufgrund Ihrer vergangenen und prognostizierbaren wirtschaftlichen Verhältnisse, die Raten der Einkaufsfinanzierung pünktlich zurückzuzahlen.

Bonitätsprüfung: Ein Fenster in Ihre wirtschaftliche Gesundheit

Die Bonitätsprüfung ist ein komplexer Prozess, bei dem Kreditspezialisten eine Vielzahl von Daten analysieren, darunter Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftliche Auswertungen und die Kontoauszüge Ihres Geschäftskontos. Sie ziehen auch Informationen aus Wirtschaftsauskünften wie Creditreform und Schufa sowie öffentlich zugängliche Daten aus dem Internet zur Analyse heran.

Tipps zur Verbesserung Ihrer Bonitätsbewertung:

  1. Vollständige Unterlagen einreichen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen einreichen. Dazu gehören der letzte, aktuellste Jahresabschluss, eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) einschließlich Summen- und Saldenliste der Sachkonten (SuSa) zum Jahresende des vorangegangenen Wirtschaftsjahres sowie die aktuelle BWA und SuSa des laufenden Wirtschaftsjahres.
  2. Digitale Verbindung Ihres Geschäftskontos: Verbinden Sie Ihr Hauptgeschäftskonto digital. Falls Sie mehrere umsatzstarke Konten haben, sollten diese ebenfalls verknüpft werden. Übrigens ist für eine Einkaufslinie bis 20.000 Euro die Verbindung des Geschäftskontos ausreichend.
  3. Verwalten des freien Cashflows: Der verfügbare freie Cashflow Ihres Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung Ihrer Rückzahlungsfähigkeit. Ein positiver freier Cashflow ist daher vorteilhaft. Die Höhe des zur Verfügung stehenden Cashflows hat direkten Einfluss auf die Höhe der Einkaufslinie.
  4. Überwachung der Liquidität: Um Ihre  aktuelle Liquiditätssituation zu beurteilen, überprüfen wir Ihr Geschäftskonto. Stellen Sie sicher, dass keine Negativmerkmale wie Rücklastschriften, Zahlungen an Inkasso-Unternehmen oder Pfändungen im Konto vorhanden sind. Eine dauerhaft hohe Inanspruchnahme Ihrer Kontokorrentlinie deutet ebenfalls auf eine angespannte Liquidität hin. Sowohl im Konto vorhandene Negativmerkmale als auch fehlende Liquidität können die Höhe der Einkaufslinie negativ beeinflussen oder auch zur direkten Ablehnung Ihrer Anfrage führen.
  5. Regelmäßige Zahlung von Löhnen, Steuern und Sozialabgaben: Die regelmäßige, pünktliche Zahlung von Löhnen, Steuern und Krankenkassenbeiträgen ist ein weiteres positives Signal für unsere Kreditanalysten.
  6. Optimierung der Bonitätsauskünfte: Stellen Sie sicher, dass alle Einträge bei Auskunfteien wie Creditreform und Schufa korrekt sind und aktualisieren Sie Ihre Daten regelmäßig. Zahlen Sie offene Rechnungen pünktlich und reichen Sie auch bei den Auskunfteien aktuelle wirtschaftliche Unterlagen ein.

Die Möglichkeit der Nachverhandlung

Als bestehender Kunde haben Sie auch die Möglichkeit, eine Erhöhung Ihrer Einkaufslinie anzufragen, insbesondere dann, wenn Ihr Unternehmen gewachsen ist, sich das Unternehmensergebnis verbessert hat und Sie bereits einige Rechnungen fristgemäß zurückgezahlt haben.

Fazit

Transparenz und ein proaktiver Ansatz bei der Verwaltung Ihrer Finanzen können Ihnen helfen, Ihre Einkaufsfinanzierungslinie zu optimieren. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen, können Sie nicht nur die Beziehung zu Finanzierungspartnern wie VAI Trade stärken, sondern auch zur Stabilität und zum Wachstum Ihres Unternehmens beitragen.

Für detaillierte Informationen zur Optimierung der Bonität Ihres Unternehmens besuchen Sie gerne auch den Bonitätsmanager: https://www.bonitaetsmanager.de/

Mehr zu diesem Thema:

Prüfen und optimieren Sie die Bonität Ihres Unternehmens
Um auch in Krisenzeiten wie den heutigen den Zugang zu Finanzierungen und wichtigen Verträgen nicht zu gefährden bzw. einzuschränken, ist es besonders wichtig, eine gute Bonität vorweisen zu können. Die Bonität beschreibt die Zahlungsfähigkeit oder auch Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens. Auch VAI…